
730 Tage Taliban Herrschaft in Afghanistan
Am 15.08. ist es zwei Jahre her, dass die Taliban innerhalb weniger Stunden Kabul, die Hauptstadt Afghanistans, einnahmen. Zunächst war die Aufmerksamkeit groß, Medien berichteten wie Menschen verzweifelt versuchten, das Land zu verlassen. Weltweit fanden Demonstrationen statt und die Anteilnahme war groß.
Zwei Jahre später ist die Aufmerksamkeit extrem zurück gegangen. Doch im Land sieht es ganz anders aus: in Afghanistan tobt eine der gefährlichsten humanitären Krisen weltweit, Menschenrechte und insbesondere die Rechte von Frauen und Mädchen werden dramatisch eingeschränkt und immer noch warten Ortskräfte und Verfolgte auf eine Evakuierung durch die internationale Gemeinschaft.
Deshalb nehmen wir den Jahrestag zum Anlass, Afghan*innen zur Sprache kommen zu lassen und auf ihre Lebensrealitäten zwei Jahre nach der Machtübernahme aufmerksam zu machen. Bist du dabei? Hier erfährst du, wie du aktiv werden kannst.
Das kannst du tun

Höre Afghan*innen zu
Viel zu häufig wird über Afghan*innen gesprochen, aber nicht mit ihnen. Das wollen wir ändern und lassen Afghan*innen auf unserem Instagram Account zu Wort kommen. In den nächsten Tagen teilen sie ihre Erlebnisse in den letzten zwei Jahren.

Unterstütze unsere Arbeit
Die monatlichen Spenden unserer Fördermitglieder geben uns die Sicherheit, Schüler*innen in Afghanistan langfristig den Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen.

Informiere dich
Die politische Situation in Afghanistan und ihre Konsequenzen sind komplex. Mit unserem Wissenstest in 7 Fragen kannst du dir einen ersten Überblick verschaffen und die Ereignisse seit dem 15. August 2021 besser verstehen.
Unsere Arbeit in Afghanistan

Bildung für alle fördern
Seit 2006 machen wir uns für eine Welt stark, in der jedes Kind lesen und schreiben kann. Warum? Immer noch fehlt es mehr als 600 Millionen Kindern und Jugendlichen weltweit an grundlegenden Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten – obwohl zwei Drittel von ihnen zur Schule gehen. Das liegt zum Beispiel an fehlender Infrastruktur wie Klassenräumen oder Sanitäranlagen oder fehlenden Fortbildungen für Lehrer*innen. Gemeinsam mit lokalen Partner*innen setzen wir genau da an und konnten so bereits die Lernsituation von über 30.000 Schüler*innen verbessern.
Humanitäre Nothilfe leisten
In Afghanistan entwickelt sich seit August 2021 eine der gefährlichsten humanitären Krisen weltweit. 97% der Bevölkerung haben nicht genug zu essen. Neben langfristigen Bildungsprojekten können wir durch humanitäre Nothilfen – zum Beispiel während der kalten, afghanischen Winter, einen kleinen Beitrag leisten, besonders vulnerable Menschen wie Geflüchtete zu unterstützen. In unserem Newsletter erfährst du, wann wir für die nächste humanitäre Nothilfe Spenden sammeln.


Sichtbarkeit schaffen
Auch in Deutschland möchten wir Menschen jeden Alters und Hintergrunds erste Berührungspunkte mit Afghanistan ermöglich. Das machen wir zum Beispiel durch die Erstellung von Unterrichtsmaterialien für Schulklasse, im Rahmen unseres Podcasts “Die Taliban sind zurück” mit Hila Limar und Emran Feroz oder in 7 Fragen, mit denen du dein Wissen über die Situation der afghanischen Bevölkerung testen kannst.
Du möchtest über unsere Arbeit auf dem neuesten Stand bleiben?
Abonniere unseren Newsletter oder folge uns bei Instagram!